Schulungsplan 2025 vom „Bezirksverband der Gartenfreunde Berlin-Hellersdorf“ e.V.

Jahresplanung für 2025 Gartenseminare / Pflanzenschutzliche Gartenbegehung  

Bezirksverband: Gartenfreunde Berlin-Hellersdorf  e.V

Nr. Termin Thema Ort Referent
01

 

29.03.2025   14:00 Uhr

Gestaltung einer Obstgalerie / Pflanzung & Schnitt

Christian Messow

„KGA Wacholderheide“, 12623 Berlin,
Greifswalder Str. 39,
Treffpunkt: Vereinshaus
Verantwortlich: Norbert Bartholomäus

 Steffen Wichitill

0170/5410732

02

 

17.05.2025  10:00 Uhr

Bunter Tomatenstrauß Exoten und Raritäten/Aufzucht und Pflege

Dieter Darré

„KGA Helios“, 12623 Berlin,
Dahlwitzer / Landsberger Straße
Treffpunkt: Vereinshaus
Verantwortlich: Hartmut Boger

Harald Lüttich

03

 

28.06.2025 10:00 Uhr Gartenspaziergang
Fragen und Antworten zum Pflanzenschutz

Ines Jantsch / Petra Scheider
„KGA Elsenstraße“ , 12623 Berlin,
Kethelitzweg 7
Treffpunkt: Parkplatz Elsenstr. /Kethelitzweg
Verantwortlich:
Markus Reif, Lutz Elsner

Ines Jantsch

04

 

16.08.2025   10:00 Uhr

Zurück zur Natur / Pflanzen & Kräuter und ihre Wirkung. Hanf in der Hausapotheke

Ines Jantsch

KGA Wickenweg, 12623 Berlin,
Kressenweg / Ecke Korianderweg
Treffpunkt :Kinderspielplatz oder Lehr- und Schaugarten
Verantwortlich: Klaus Jakob

Rosemarie Franke

05

 

 

20.09.2025    10:00 Uhr

Der goldene Herbst und seine Köstlichkeiten

Ines Jantsch

KGA Wickenweg, 12623 Berlin,
Kressenweg / Ecke Korianderweg
Treffpunkt :Kinderspielplatz oder Lehr- und Schaugarten
Verantwortlich: Klaus Jakob

Rosemarie Franke

06 11.10.2025   13:00 Uhr

Herbstausklang mit Obstbaumschnitt

Petra Scheider

KGA Erholung, 12621 Berlin,
Falkstätter Str. 29/35
Treffpunkt:Eingangstor
Verantwortlich: Marcus Richter

Dipl. Ing. Sven Wachtmann           03342/301710 od. 0172/6873679

Quelle:
Dr. Franke
im Auftrag des geschäftsführenden Vorstandes
Bezirksverband der Gartenfreunde
Berlin-Hellersdorf e. V.

Trinkwasserverordnung

Vorschriften der Trinkwasserverordnung/ Einhaltung Trinkwasserhygiene

Für die ordnungsgemäße Errichtung, Erweiterung, Änderung und Unterhaltung der Anlage hinter dem Hausanschluss, mit Ausnahme der Messeinrichtungen des Wasserversorgungsunternehmens, ist der Anschlussnehmer verantwortlich. Hat er die Anlage oder Anlagenteile einem Dritten vermietet oder sonst zur Benutzung überlassen, so ist er neben diesem verantwortlich.
Die Errichtung der Anlage und wesentliche Veränderungen dürfen nur durch das Wasserversorgungsunternehmen oder ein in ein Installateur Verzeichnis eines Wasserversorgungsunternehmens eingetragenes Installationsunternehmen erfolgen.
Wesentliche Veränderungen liegen immer dann vor wenn eine Rohrleitung geöffnet wird.
Absperrarmaturen sind in regelmäßigen Abständen 1x (Monat) zu prüfen und zu betätigen.
Wasserzähler sind bei geschlossenen Armaturen in regelmäßigen Abständen (1x Monat) zu prüfen.
Auslaufarmaturen für Schlauchanschlüsse dürfen grundsätzlich nur Verwendet werden wenn die Armatur über einen kombinierten Rohrbelüfter und Rückflußverhinderer verfügt.
Unterfluranlagen zur Gartenbewässerung die mit dem Trinkwassernetz verbunden sind müssen mindestens mit einem Rohrunterbrecher Kategorie 4 gegen Rückfließen abgesichert werden.
Es ist grundsätzlich Verboten Brunnenanlagen mit der Trinkwasseranlage zu verbinden.

Trinkwasser was mehr als 4 Std. in den Leitungen gestanden hat soll nicht zur Zubereitung von Speisen und Getränken verwendet werden, Stagnationswasser ablaufen lassen ( Temperatur Frischwasser ca. 10°C )

Maßnahmen bei Betriebsunterbrechungen

Das nicht Benutzen von Trinkwasserinstallationen bei Abwesenheit von mehr als 3 Tagen gilt als Betriebsunterbrechung.

Betriebsunterbrechung ( Abwesenheit) mehr als 3 Tage:
Bei wieder Inbetriebnahme: alle Entnahmearmaturen öffnen, Leitungen spülen vollständiger Wasseraustausch herstellen.
( gleichbleibende Temperatur )
Betriebsunterbrechung( Abwesenheit ) mehr als 7 Tage:
Schließen der Absperrarmatur vor dem Wasserzähler oder Spülen der Trinkwasserleitung alle 7 Tage gewährleisten
Bei wieder Inbetriebnahme: alle Entnahmearmaturen öffnen und alle Leitungen ca. 5 Minuten spülen.
Betriebsunterbrechung ( Abwesenheit ) länger als 4 Wochen:
Schließen der Absperrarmatur vor dem Wasserzähler
Bei wieder Inbetriebnahme: alle Entnahmearmaturen öffnen und alle Entnahmearmaturen ca. 5 Minuten spülen.
Betriebsunterbrechung ( Abwesenheit ) länger als 6 Monate sowie nach frostbedingter Unterbrechung:
Schließen der Absperrarmatur vor dem Wasserzähler, Öffnen der Entleerung, Öffnen der Entnahmearmaturen zur Belüftung der Leitungen, vollständiges Entleeren der Rohrleitungen, Verschließen aller Entleerungen und Armaturen.Bei wieder Inbetriebnahme: Absperrarmatur langsam und nur teilweise öffnen, Leitungen zur Vermeidung von Druckstößen durch vorsichtiges Öffnen der Entnahmearmaturen langsam entlüften, dann Absperrarmatur am Wasserzähler vollständig öffnen und die Leitungen ca. 15 Minuten spülen. Entnahmearmaturen schließen, Trinkwasseranlage Wasserzähler und Hausinstallation auf Funktion und Dichtheit ( Sichtprüfung ) prüfen.

 

Quelle: Sven Urbansky – ehem. Obmann für Wasser
Download Trinkwasserverordnung —->

 

Kleingärtner ihre Hobbys

„Kleingärtner und ihre Hobbys“: Barbara Hoffmann – Kreatives Multitalent.

Barbara Hoffmann wurde 1959 in Berlin geboren. Seit nunmehr 35 Jahren ist sie verheiratet, hat zwei Kinder und fünf Enkelkinder. Sie erlernte den Beruf einer Erzieherin. Später bildete sie sich weiter zur Sozialfachwirtin. Gartenfreundin Hoffmann arbeitete als  Erzieherin, als Leiterin eines Kindergartens und schließlich als Bereichsleiterin für Kitas bei einem freien Träger. Im Jahr 2007 muss sie aus gesundheitlichen Gründen ihren Beruf aufgeben.

Die Familie Hoffmann wollte bereits 1985 einen Garten zur Freizeitgestaltung pachten. Sie meldeten sich beim VKSK an und leisteten viele Arbeitsstunden in der Kleingartenanlage „Dahlwitzer Straße“. Auf der Warteliste standen sie an 250.Stelle. Leider konnten sie damals nicht berücksichtigt werden. Zur Wende 1989 erhielten die Hoffmanns dann doch noch ein Gartenangebot. Doch sie lehnten ab. Wie viele DDR-Bürger –  wollten sie nun erst einmal die neuen Reisemöglichkeiten nutzen und die Welt erkunden. Nach dem beruflichen Ausstieg suchte Barbara eine neue Lebensaufgabe. Nach einer Findungsphase wurden Barbara und ihr Mann im Jahr 2008 Pächter eines Gartens in der Kleingartenanlage „Kaulsdorfer Busch“.

Im Jahr 2011 wurde Barbara Hoffmann in den erweiterten Vorstand des Kleingartenvereins „Kaulsdorfer Busch“ e. V. gewählt und ist ehrenamtlich tätig als Obfrau für Kultur und Öffentlichkeitsarbeit. In dieser Funktion organisiert sie die jährlichen Kinder- und Sommerfeste und andere Veranstaltungen. Mit großer Freude sorgt sie sich um die Animation der Kinder. So trat Barbara zum Kinderfest 2014 als Kaulsdorfer Buschhexe auf. In diesem Jahr wird sie sich in eine Piratenmama verwandeln. Im Bezirksverband der Gartenfreunde Berlin-Hellersdorf e. V. ist Barbara Hoffmann Mitglied der Kommission Öffentlichkeitsarbeit/Verbandsgeschichte.

Der Beruf als Erzieherin verlangte von Barbara Hoffmann eine vielseitige Kreativität. Ihre Neigung gestalten zu wollen, konnte sie hier einbringen. Nach der Berufsunfähigkeit wird das kreative Gestalten zu ihrem Hobby. Nun verbringt sie viel Zeit mit ihrem Hobby und kann ihre Kreativität ausleben.
Alles begann mit dem Nähen und Stricken von Kindersachen. So fertigte sie Faschingskostüme, Hosen, Blusen, Röcke und Kleider. Seit zwei Jahren besucht sie Nähkurse. Vor allem in der Winterzeit ist Barbara mit dem Nähen beschäftigt. Dabei werden die Ideen der Familie umgesetzt. Es entstehen Sitzsäcke, Taschen, Ponchos, Schals und Kindermützen. Außerdem arbeitet sie mit Wolle und häkelt.

In der Gartensaison beschäftigt sich Barbara Hoffmann mit dem kreativen Gestalten mit verschiedenen Materialien.  So wurden Blumenkästen und –bänke neu gestaltet. Milchkannen und Gartenstühle erhalten ein neues Aussehen. Barbara gestaltet mit der Serviettentechnik alte Gegenstände zu neuen optischen Blickfängen. Bei der Serviettentechnik wird die erste Zellstoffschicht einer Serviette auf andere Materialien geklebt. Barbara wendet diese Technik auch auf Keilrahmen an. Zudem gestaltet sie Geschenke und Einladungskarten.

Zur Ideenfindung besucht Gartenfreundin Hoffmann regelmäßig Dekorationsgeschäfte und –scheunen sowie Kreativläden. Informationen und Ideen gewinnt sie auch aus dem Internet und aus Büchern. All diese Ideen werden für eine zukünftige Anwendung gesammelt.

Ein weiteres Steckenpferd ist das Animieren und Verkleiden bei Feiern im Familienkreis, bei Freunden und Gartenfesten. So ist sie schon als Cindy aus Marzahn, französischer Maler, Mönch, Nonne und Hexe aufgetreten.

Text: Andreas Rinner
Fotos: Barbara Hoffmann und Andreas Rinner
Quelle

Der Waschbär

Mitgliederversammlung

Mitgliederversammlung vom 09.06.2024
Veröffentlichung der Beschlussfassungen zu den Beschlussanträgen

Beschluss 1 TOP 9.1:
Die Mitgliederversammlung beschließt die Beauftragung des Wachschutzes in der Wintersaison 2024 / 2025.
Die Kosten betragen 63,45 Euro/Parzelle

JA: 221 Nein: 1

Der Beschluss wurde mehrheitlich angenommen


Beschluss 2 TOP 9.2:
Die Mitgliederversammlung beschließt den Mitgliedsbeitrag für
das kommende Beitragsjahr i.H.v. 99,40 Euro (keine Veränderung zum Vorjahr!)

JA: 221 Nein: 0

Der Beschluss wurde einstimmig angenommen


Beschluss 3 TOP 9.3 :

Die Mitgliederversammlung beschließt die nachfolgenden Delegierten zum
Verbandstag des Bezirksverbandes der Gartenfreunde Berlin-Hellersdorf e.V. für das Jahr 2024 zu entsenden ( max 13 )

• Mitglieder des Vorstands (max 10)
• Jürgen Sadlowski
• Silke Heyne
• Michael Dobertin

JA: 221 Nein: 0

Der Beschluss wurde einstimmig angenommen


Beschluss 4 TOP 9.4 :

Die Mitgliederversammlung beschließt die Aussetzung der Einhaltung der Mittagsruhe im Winter
vom 01.Dezember bis 28. Februar (nur Mo bis Sa, die Sonn- und Feiertagsruhe ist einzuhalten)
JA: 177 Nein: 44

Der Beschluss wurde mehrheitlich angenommen


 

Mitgliederversammlung

Einladung zur Mitgliederversammlung am 9. Juni 2024 Beginn um 10:00 Uhr auf dem Vereinsplatz Einlass ab 09:00 Uhr Sehr geehrte Gartenfreundinnen und Gartenfreunde, der geschäftsführende Vorstand lädt Sie recht herzlich zu unserer Mitgliederversammlung ein und bittet um zahlreiche Teilnahme. Tagesordnung: Begrüßung durch den ersten Vorsitzenden Wahl des Versammlungsleiters Ehrung der verstorbenen Gartenfreunde Bestätigung der Tagesordnung […]

Cannabis-Anbau

Bauernregeln

Alle Bauernregeln, egal ob wahr oder falsch, haben etwas gemeinsam:
Sie regen die Menschen dazu an, auf das Wetter und die Natur zu achten!
  • Der April tut, was er will.
  • Der April kann rasen. Nur der Mai hält Maßen.
  • Wenn der April bläst in sein Horn, so steht es gut um Heu und Korn.
  • Wenn der April Spektakel macht, gibt’s Korn und Heu in voller Pracht.
  • Je eher im April der Schlehdorn blüht, je früher der Bauer zur Ernte zieht.
  • Heller Mondschein im April schadet den Blüten nicht.
  • Aprilschnee ist der Grasbrüter.
  • Aprilschnee bringt Gras und Klee.
  • Aprilwetter und Kartenglück wechseln jeden Augenblick.
  • April und Weiberwill ändern sich schnell und viel.
  • Blüht die Esche vor der Eiche, gibt es eine große Bleiche (= trockener Sommer),
    blüht die Eiche vor der Esche, gibt es eine große Wäsche (= verregneter Sommer)
Quelle: www.hellersdorfergartenfreunde.de