Artenschutz-Information

Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz
Oberste Naturschutzbehörde

Artenschutz-Information Nr. 7

Wenn Bienen, Hummeln, Hornissen oder Wespen stören
Regelungen, Informations- und Hilfsangebote
„Stand Juni 2022“

Was ist zu beachten?
Alle wildlebenden Tiere unterliegen dem allgemeinen Schutz des Gesetzes. Der allgemeine Artenschutz bestimmt, dass Tiere nicht mutwillig oder ohne vernünftigen Grund gefangen, verletzt oder getötet werden dürfen (§ 39 Abs. 1 Nr. 1 BNatSchG).
Eine Vielzahl von Arten ist darüber hinaus besonders geschützt. Man findet sie u.A. in der Anlage 1 der Bundesartenschutzverordnung. Hummeln und alle anderen Wildbienen sowie Hornissen unterliegen diesem besonderen Schutz. Die Tiere dürfen nicht gefangen oder verletzt und ihre Nester nicht beschädigt oder zerstört werden (§ 44 Abs. 1 Nr. 1 und 3 BNatSchG).
Wespen hingegen unterliegen dem allgemeinen Schutz und dürfen nur dann bekämpft werden, wenn dafür ein vernünftiger Grund vorliegt. Da es verschiedene Wespenarten gibt, muss dies geprüft werden. Arten die frei hängende Nester bauen, sind weder aggressiv noch naschhaft und werden nicht lästig. Für die Beseitigung ihrer Nester liegt im Regelfall kein vernünftiger Grund vor. Die lästig werdenden Wespen (Deutsche Wespe Paravespula germanica und Gemeine Wespe Paravespula vulgaris) legen ihre Nester dagegen in Erdbauten oder in dunklen Hohlräumen von Gebäuden an.

Praktische Lösungsmöglichkeiten
Telefonische Beratung
Wer sich durch die genannten Insekten bedroht fühlt, kann sich über die Biologie der Arten, ihre – meist wesentlich überschätzte – Gefährlichkeit und eine angemessene Verhaltensweise den Tieren gegenüber informieren.

___________________________________________
Anlagen
1 Gesetz über Naturschutz und Landschaftspflege (Bundesnaturschutzgesetz-BNatSchG) vom 29.07.2009 (BGBl. S. 2542)
2 Verordnung zum Schutz wildlebender Tier- und Pflanzenarten (Bundesartenschutzverordnung) vom 16. Februar 2005 (BGBl. I S. 258, 896), zuletzt durch Artikel 10 des Gesetzes vom 21. Januar 2013 (BGBl. I S. 95) geändert
Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz, Am Köllnischen Park 3, 10179 Berlin
barrierefreier Zugang
Verkehrsanbindung: U2 Märkisches Museum; U8 Jannowitzbrücke, Heinrich-Heine-Straße; S3, S5, S7, S9 Jannowitzbrücke;
Buslinien 147, 165, 265 U-Bhf. Märkisches Museum
___________________________________________

Die Beratung wird von den folgenden Einrichtungen angeboten:

Freilandlabor Britz; dialog@freilandlabor-britz.de
Mo – Fr: 9.30 – 16.°°
Sa: 12°° – 18°° So: 10°° – 16.°°
Telefon 030-703 300  oder 030-700 906736

Naturschutzbund Deutschland, LV Berlin; lvberlin@nabu-berlin.de
Mo – Do: 10°° – 12°°/14°° – 16°° Fr: 10°° – 12°°
Telefon 030-986 0837-0

Naturschutzstation Malchow; info@naturschutz-malchow.de
Mo – Fr: 08°° – 16°°
Telefon 030-9279 9830

Naturschutzzentrum Ökowerk; info@oekowerk.de
Di, Do, Fr: !0°° – 13°°/14°° – 16°° Mi: !0°° – 13°°
Telefon 030-300 0050

Beratung vor Ort und Umsetzung von Nestern
Wenn sich das Problem nicht durch eine Besprechung lösen lässt, erfolgt die Weitervermittlung an Fachleute, die im Auftrag der obersten Naturschutzbehörde arbeiten. Es kann eine Beratung vor Ort durch die Experten in Anspruch genommen werden. In bestimmten Fällen ist eine Umsetzung von Hummel- oder Hornissennestern ratsam. Sie darf jedoch ausschließlich von den durch uns dazu berechtigten Personen durchgeführt werden.

Beseitigung
Ist die Entfernung eines Hornissen- oder Hummelnestes z.B. aus Gründen der Gefahrenabwehr erforderlich und eine Umsetzung nicht möglich – z.B., weil die Tiere an einer unzugänglichen Stelle ihr Nest errichtet haben und es dort nicht unzerstört entnommen werden kann – kann unter Umständen die Beseitigung notwendig sein.

Für die Zerstörung eines Hornissen- oder Hummelnestes ist eine Befreiung von den artenschutzrechtlichen Verboten erforderlich. Eine Befreiung ist zu beantragen bei der
Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz IIIB2 Am Köllnischen Park 3, 10173 Berlin E-Mail: naturschutz@senumvk.berlin.de
Wer ohne eine Befreiung die genannten Insektennester beschädigt oder zerstört, handelt ordnungswidrig und kann mit einem Bußgeld bis zu € 50.000,- belegt werden. Wurde die Befreiung erteilt, kann das störende Nest z.B. durch einen Schädlingsbekämpfer beseitigt werden.

Kosten
Die von der obersten Naturschutzbehörde zur Umsetzung von Hornissen- oder Hummelnestern autorisierten Fachleute dürfen von den Auftraggebern einen Unkostenbeitrag von bis zu € 70.- verlangen.
Für eine artenschutzrechtliche Befreiung, die vor der Zerstörung von Nestern eingeholt werden muss, wird eine Verwaltungsgebühr erhoben, sie liegt in der Größenordnung von € 72.- (Mindestsatz).

Download Dokument   hier klicken —>

Gemeinsam gärtnern,…

Das Projekt

„Gemeinsam gärtnern, zusammen wachsen“

Das Projekt „Gemeinsam gärtnern, zusammen wachsen“

VERANSTALTUNGEN

Workshop/Seminar: Aussaat und Anzucht. Endlich Frühling!

Mit dem wärmeren Wetter geht es endlich wieder an die Beete. Was bei der Auswahl, der Kombination und der Aussaat von Gemüse und Blumen beachtet werden sollte, erfahrt ihr in unserem Workshop. Und mit den Kleinen bereiten wir hübsche kleine Osternester vor. Der Grill wird an sein, Getränke sind ebenfalls vor Ort. Es gelten die 3G-Regeln. Bringt bitte für alle Fälle eine Maske mit. Der Workshop findet im Freien statt, aber es könnte am Grill vielleicht eng werden. Der Workshop ist kostenlos.

Der Workshop findet im Permakultur-Bürgergarten „Helle Oase“ statt. Aus einer verwilderten Brache am Südende der Tangermünder Str. im Zentrum von Berlin-Hellersdorf wurde 2012 nach Ideen von Bürger*innen und mit deren Hilfe einen Gemeinschaftsgarten gestaltet. Die Anwohner aus dem Stadtteil kümmern sich um die laufende Gartenpflege. Jeder ist herzlich zum Mitmachen eingeladen.

Wann:                              Donnerstag, 07. April 2022, 14-17Uhr

Ort/Treffpunkt:              Bürgergarten „Helle Oase“ (Permakultur-Gemeinschaftsgarten),

                                           Marzahn-Hellersdorf, Tangermünder Str. 127-129, 12627 Berlin

Anfahrt:                            U Hellersdorf (U5, Tram 18, M6)

Mehr zum Workshop:    https://www.umweltkalender-berlin.de/angebote/details/83049?dat=2022-04-07

Anmeldung:                     anmeldung@helle-oase.de

Für Kinder ab 6 Jahren, Jugendlichen, Erwachsenen, Familien

Online-Seminar: Heimische Bepflanzung für die Artenvielfalt

Zum Einstieg beschäftigen wir uns in diesem Online-Seminar damit, wie die Tier- und Pflanzenwelt zusammenhängen und sich gegenseitig beeinflussen. Dazu gibt es praktische Tipps zur insektenfreundlichen Bepflanzung, ökologischen Aufwertung des eigenen Gartens oder Balkons und weiteren Möglichkeiten, die Artenvielfalt in der Stadt zu fördern. Denn jede*r kann etwas tun!

Wann:                                 13. April 2022, 17.30 Uhr

Mehr zur Bildungsreihe im Projekt Heimische Artenvielfalt vor der Haustür

Workshopleitung: Lena Assmann, GRÜNE LIGA Berlin

Kostenlose Anmeldung:              stadtgruen@grueneliga-berlin.de

 

Workshop/Seminar: Kräutergärtnern im Gemeinschaftsgarten

Auf dem Workshop lernen wir die Grundlagen des Kräutergärtnerns kennen. Wir schauen uns passende Standorte an, betreiben etwas Bodenkunde und erfahren vieles über das naturgemäße Kräutergärtnern. Dazu gehören die Vermehrung, die Pflege, aber auch die Nutzung von Kräutern. An diesem Nachmittag werden wir die Grundlagen für ein erfolgreiches Kräutergartenjahr legen.

Wann:                                 Sonntag, 24.April 2022, 14-17 Uhr

Ort/Treffpunkt:                Marzahn-Hellersdorf, Hellersdorfer Str. 145, 12619 Berlin

Anfahrt:                              U Kienberg Gärten der Welt (U5) Hellersdorfer Str./Gärten der Welt (Bus 197)

Mehr zum Workshop:   https://www.umweltkalender-berlin.de/angebote/details/83073?dat=2022-04-24

Keine Anmeldung erforderlich

Workshop: Fördermöglichkeiten für Projekte

Die FreiwilligenAgentur Marzahn-Hellersdorf stellt in einem Workshop 10 verschiedene Fördertöpfe vor. In den Fokus ihrer Förderungen stellen sie den gesellschaftlichen Zusammenhalt und Demokratie, das bürgerschaftliche Engagement und die Nachbarschaft.

Workshopleitung: Monika Lentz (Projektmanagerin und Change Agent), Erik Legat von der Koordinierungsstelle Großsiedlungen Marzahn-Hellersdorf (Mittendrin Leben e.V.) und Heidrun Schmidtke von der FWA

Wann:            Mittwoch, 27. April 2022, 10-12 Uhr

Wo:                via Videokonferenz, Link wird zugeschickt

Anmeldung: bei der FreiwilligenAgentur Marzahn-Hellersdorf: per E-Mail kontakt@fwa-mh.de oder Telefon (030) 76 23 65 00. Sie erhalten eine Anmeldebestätigung.

Führung: Radtour „Lichtenberger und Marzahn-Hellersdorfer Wasserwelten“

(In Kooperation mit dem ADFC Lichtenberg zum Tag „Erlebe deine Region“)

Die etwa 35 Kilometer lange Radtour führt vorbei an Kleingewässern in den Berliner Bezirken Marzahn-Hellersdorf und Lichtenberg. Das Vorkommen von Rotbauchunke, Knoblauchkröte und Moorfrosch wird ebenso Thema der Tour sein, wie die sich verändernden Niederschlagsmengen und deren Auswirkungen auf die Kleingewässer in der Stadt.

Die Radtour führt größtenteils auf ruhigen und grünen Wegen vorbei an Springpfuhl, Schleipfuhl, Alter und Neuer Wuhle, dem Gehrensee, Malchower See und Malchower Aue.

Eine kleine Pause ist vorgesehen. Die Radtour endet in Hoheschönhausen.

Anbieter:                        Umweltbüro Lichtenberg

Wann                              Sonntag, 8. Mai 2022, 11-17 Uhr

Ort/Treffpunkt:            Marzahn-Hellersdorf, S-Bhf. Springpfuhl, 12681 Berlin

Anfahrt:                          S Springpfuhl (S7, S75,Tram 16,18,27,37,M4,M5,M6,M8,M17,Bus 194)

Mehr zur Führung: https://www.umweltkalender-berlin.de/angebote/details/80787?dat=2022-05-08

Anmeldung: (030) 92 90 18 66, Info@umweltbuero-lichtenberg.de

Für Erwachsene

Kosten: 6 Euro, ermäßigt 3 Euro, ADFC-Mitglieder 3 Euro

Führung: Unscheinbare Helfer am Wegesrand

Wildpflanzen und ihr Nutzen. Ein Spaziergang zum Erlebnispfad CASTANEA am Boulevard Kastanienallee.

Anbieter:                Naturschutz Schleipfuhl

Wo:                         Sonntag, 15. Mai 2022, 14-16 Uhr

Ort/Treffpunkt:    Marzahn-Hellersdorf, Hermsdorfer Str. 11A, 12627 Berlin

Anfahrt:                 Jenaer Str. (Tram M6, M18)

Anmeldung: (030) 99 89 184, schleipfuhl@naturschutz-malchow.de

Mehr zur Führung: https://www.umweltkalender-berlin.de/angebote/details/82620?dat=2022-05-15

Für Jugendlichen, Erwachsene und Familien

Kostenfrei

PRAXISWORKSHOP GEMEINSAM GÄRTNERN

„Permakultur in der Praxis: Ein Forscherraum für wassersparende und schadstofffreie Hochbeete“

Die urbanen Gärten sind grüne Oasen der Erholung, Naturerfahrung und des sozialen Miteinanders. Hochbeete gehören zu den meisten urbanen Gärten dazu. Auf versiegelten Flächen bieten sie eine Möglichkeit, Gemüse zu kultivieren. Das Substrat kann perfekt an die gewünschten Pflanzen angepasst werden. Oftmals werden gefundene Materialien für den Bau der Hochbeete genutzt, Folie wird eingesetzt, um Wasser im Beet zu halten. Viele dieser Materialien geben jedoch Schadstoffe oder Mikroplastik in die Erde ab.

Inspiriert von dem Permakulturprinizip „Das Problem ist die Lösung“ schauen wir uns Möglichkeiten an, wie wir mit Wassertanks und schadstofffreien Materialien Hochbeete gestalten können. Gemeinsam befüllen wir ein schon vorgefertigtes Hochbeet mit Wassertank und lernen dabei auch über die permakulturelle Herangehensweise.

Über die Kursleiterin: Anne Schädler ist Koordinatorin des Kienberggartens. Ihre fachlichen Hintergründe sind unter anderem Permakultur, Ökogemüseanbau, Waldgärtnern, Urban Gardening, Wellbeing Practisioner, Pädagogik und Soziale Arbeit.

Wann:                Freitag, 20. Mai 2022, 15 –18 Uhr

Wo:                    Gemeinschafts- & Nachbarschaftsgarten „Kienberggarten“, direkt hinter dem Umweltbildungszentrum Kienbergpark, Gottfried-Funeck-Weg, 12683 Berlin

Mehr zum Workshop: urbanegaerten.grueneliga-berlin.de

Kostenlose Anmeldung: urbanegaerten@grueneliga-berlin.de

 

WEITERE VERANSTALTUNGEN IM KIEZ

Gemeinsamer Frühjahrsputz im DRK-Garten

Auf dieser Veranstaltung möchten wir unseren Garten für die Draußen-Saison schön machen. Der Sandkasten muss vom Laub befreit werden, die Holzmöbel erfreuen sich einer neuen Glasur, die Blumenkästen neuer Erde und Samen. Es gibt viel zu tun.

Wir freuen uns über jede helfende Hand. Wir bereiten einen Pausensnack und Getränke vor.

Wann:                Freitag, 22.April 2022, 15-18 Uhr

Ort:                     Familiengarten in der Sella-Hasse-Str. 19/21

Anmeldung:       nbz@drk-berlin-nordost.de

Nachbarschaftsfest auf der Marzahner Promenade

An diesem Tag lädt das Bündnis für Demokratie und Toleranz traditionell zum bunten Fest auf dem Victor-Klemperer-Platz und der Marzahner Promenade ein. Neben einem Bühnenprogramm gibt es viele Stände zum Informieren, Mitmachen, ins Gespräch kommen und Bewegen!

Wann:                21. Mai 2022, 14-18 Uhr

Wo:                    Victor-Klemperer-Platz und der Marzahner Promenade

Garten der Begegnung: Pflanzentauschbörse am Gartenzaun

Vom 14.5. bis zum 21.5. können Sie Ihre Pflanzen, die Sie zu Hause übrig haben und verschenken möchten, zum Tauschen vorbeibringen. Getauscht werden können alle Setzlinge (vorgezogene Pflanzen), Saatgut und kleinere Pflanzen. Diese können Sie während des Aktionszeitraums einfach auf den Tischen vor dem Garten der Begegnung abstellen. Ihre Nachbarinnen und Nachbarn freuen sich über einen kleinen Gruß und Pflegehinweise zur Pflanze.

Im Gegenzug können Sie auch Pflanzen für Ihren Balkon, Ihr Beet oder Ihren Garten von den Tischen mitnehmen. Sie sind aber auch zur Pflanzentauschbörse willkommen, wenn Sie selbst nichts zum Tauschen zur Verfügung stellen.

Wann: 14.-21.Mai 2022

Wo:       Garten der Begegnung, Ludwig-Renn-Straße 33B, 12679 Berlin

 

SCHON MAL VORMERKEN:

Fahrradtour Grüne Orte in Marzahn-Hellersdorf zum Langer Tag der Stadtnatur

Kommen Sie mit auf eine Fahrradtour durch den grünen Bezirk Marzahn-Hellersdorf im Nord-Osten der Stadt. Oft versteckt zwischen Punkthochhäusern und langen Häuserblocks liegen die zahlreichen und unterschiedlichen bunten Gärten. Auf einer etwa 15 Kilometer langen Tour und abseits der großen Straßen besuchen wir Gemeinschaftsgärten und andere grüne Ort und halten unter anderem an am Kienberg, im Gutsgarten Hellersdorf, im Naschgarten oder im Bienenlehrgarten des Imkervereins Wuhletal. In den Gärten wird es kleine Führungen von den Gärtnernden selbst geben. Zwischendrin gestärkt mit kleinen Snacks und Getränken werden wir etwa dreieinhalb Stunden unterwegs sein.

Wann:                11.Juni 2022, 13:30-17 Uhr

Treffpunkt:        U-Bhf. Louis-Lewin-Straße (U5), 12627 Berlin.

Anmeldung: Die Tickets werden ab 16.05.22 online über die Stiftung Naturschutz verkauft (Preise: Erwachsene 4 Euro, ermäßigt 2 Euro, Kinder unter 14 Jahren 0 Euro).

Weitere Informationen zur Tour.

Leitung: Ines Fischer, GRÜNE LIGA Berlin, in Zusammenarbeit mit dem ADFC-Berlin

 

SONSTIGES

Info-Veranstaltung für Planer*innen: Wildtierfreundliche Stadt- und Landschaftsplanung (AAD)

Berlin bietet mit seinem Abwechslungsreichtum an Gärten, Grünanlagen, Dachstühlen, Mauern, Wasserflächen, Stadtwäldern sowie Mager- und Feuchtwiesen einen bedeutenden Lebensraum für viele Wildtiere. Bevölkerungswachstum und Bautätigkeit führen jedoch dazu, dass immer mehr Flächen verloren und Biotope zerschnitten werden, wodurch die rote Liste an bedrohten Tier- und Pflanzenarten stetig wächst.

Das Planungskonzept Animal-Aided Design (AAD, tierunterstütztes Entwerfen) bezieht die Bedürfnisse von Wildtieren von Anfang an in die Stadt-, Landschafts- und Freiraumplanung mit ein. So werden bspw. an Gebäuden und in Innenhöfen Habitate für Vögel, Reptilien oder Säugetiere geschaffen und die Lebensqualität der Menschen durch mehr Naturerfahrung erhöht. Der Landschaftsarchitekt Prof. Dr. Thomas E. Hauck stellt uns das AAD-Konzept vor und erklärt, was auf politischer Ebene unternommen werden müsste, um Konzepte wie das AAD flächendeckend zu implementieren.

Wann:                  Montag, den 4. April 2022, um 18 Uhr

Zoom-Meeting beitreten:
us02web.zoom.us/j/83682473908
Meeting-ID: 836 8247 3908

 

EIN ATLAS FÜR DIE ERNÄHRUNGSLANDSCHAFT
JETZT MITMACHEN UND TEIL DES WANDELS WERDEN.

Aktuell arbeitet unser Team an einem „Atlas des Gelingens“, der sich dem nachhaltigen Umbau unserer Ernährungssysteme widmet. In unserer digitalen Landkarte stellen wir deshalb wichtige Akteur:innen der Berliner Ernährungsstrategie vor. Alle Interessierten können uns via Mail eine kurze Info schicken – wir mailen dann die Details zu: ernaehrungsstrategie@senjustva.berlin.de

Darin wird der Ernährungsatlas erwähnt. Könnten Sie die Informationen zum Ernährungsatlas bitte in Ihrem nächsten Newsletter streuen und unsere Gärten motivieren, sich dort auf der Karte zu verorten? Bisher gibt es leider noch gar keine Einträge für unseren Bezirk: http://culinary-kiosk.com/ernaehrungsatlas/

 

Meinem Schulessen auf der Spur

Wir freuen uns sehr, dass unser Projekt „Meinen Schulessen auf der Spur!“ in die nächste Runde geht. Was es da alles zu entdecken gibt? Schau dir unseren
Trailer an!  Bei diesem Projekt erkunden Berliner Grundschulkinder den Weg von Bio-Lebensmitteln entlang der regionalen Wertschöpfungskette. Das Projekt „Meinem Schulessen auf der Spur!“ beinhaltet Tagesexkursionen und interaktive Unterrichtsmaterialien und ist für die teilnehmenden Klassen kostenlos.

Das kostenlose Grundschulprojekt zu Wert und Herkunft unserer Lebensmittel.
Weitere Infos und die Anmeldung gibt es hier.

 

Kommentieren bis zum 20. April: Entwurf Berliner Gemeinschaftsgarten-Programm

Im Jahr 2021 wurde gemeinsam in unterschiedlichen Veranstaltungs-Formaten über Wünsche, Vorschläge und Werkzeuge für das Berliner Gemeinschaftsgarten-Programm diskutiert.

Die Aufgabe des Programms ist, eine Rahmenstruktur für die Verankerung von Gemeinschaftsgärten zu schaffen sowie Instrumente zu benennen, um bestehende und neue Gemeinschaftsgärten zu unterstützen.

Bis zum 20.April 2022 wird der Entwurf online sein und Sie haben die Möglichkeit, die Inhalte zu kommentieren.

Alle Informationen zum Berliner Gemeinschaftsgarten-Programm

Das Projekt „Gemeinsam gärtnern, zusammen wachsen“ wird gefördert vom Programm Freiwilliges Engagement in Nachbarschaften (FEIN) der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen über das Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf im Zeitraum Mai 2021 bis Dezember 2022.

Malwettbewerb 2022

Malwettbewerb 2022

An die Stifte fertig los!

1. Male ein oder zwei Bilder zum Thema „Kinder – Umwelt – Garten“ Was wünscht Du Dir von Deiner Zukunft?
2. Schicke die Bilder bitte bis zum 30. Juni 2022 per Email (bv@hellersdorfergartenfreunde.de) oder per Post an den Bezirksverband der Gartenfreunde Berlin-Hellersdorf e. V. – Am Wiesenhang 6, 12621 Berlin
3. Schreibe Dein Alter, Deinen Namen sowie Deine Anschrift und eine Telefonnummer auf, damit wir Dich erreichen können.

Für die schönsten Bilder gibt es tolle Preise, die wir auf unserer Internetseite veröffentlichen und Euch dann im Rahmen einer Feier übergeben werden.

Teilnehmen können alle im Alter von 3 bis 12 Jahren.

Habt also Mut und macht mit – denn wir wollen Eure Wünsche und Träume kennen lernen.

Hier kommt Ihr zum offiziellen Aushang. hier klicken —>

Asiatische Tigermücke

Asiatische Tigermücke in Berliner Kleingärten   

Landesamt für Gesundheit und Soziales informiert über Gegenmaßnahmen  

Im Sommer 2021 wurden in Berliner Kleingartenanlagen Exemplare der Asiatischen Tigermücke sowie ihrer Eier und Larven gefunden.Sie wird zunehmend aus Südeuropa per Kraftfahrzeugfernverkehr nach Deutschland eingeschleppt, schreibt das Landesamt für Gesundheit und Soziales in seinen Informationsmedien.

Diese fremde Mückenart ist Überträgerin verschiedener Krankheitserreger wie Dengue-, Chikungunya-, Zika- oder West-Nil-Viren. Diese Krankheiten seien bei uns zwar bislang noch nicht weit verbreitet, jedoch werden die Erreger immer wieder von Reiserückkehrern und Zugvögeln nach Deutschland eingeschleppt. Die dauerhafte Ansiedlung der Asiatischen Tigermücke in Berlin müsse daher unbedingt verhindert werden.

Das ist jetzt zu tun

Wichtig für die Bekämpfung ist die Beseitigung von möglichen Brutgewässern: Offene Gefäße, in denen sich Wasser sammeln kann. Es sollte überall und immer wieder aufs Neue geprüft werden, ob diese Gefäße im Garten notwendig sind. Die Tigermücke überwintert als Ei am Rand von Brutgefäßen und wartet dort auf einen steigenden Wasserpegel und passende Entwicklungstemperaturen. Gefäße, die unbedingt weiter genutzt werden sollen, müssen daher vor Beginn der Stechmückensaison (am besten noch im März) gründlich mit Bürste und Schwamm von innen gereinigt werden, um evtl. anhaftende Eier zu entfernen. Sichtbar sind die Eier aufgrund ihrer winzigen Größe nicht.

Maßnahmen

  • Stehende Wasseransammlungen vermeiden! Weitere Verbreitung vermeiden!
  • Nicht benutzte Behälter, in denen sich Regenwasser sammeln kann (Eimer, Gießkannen, Schalen) entfernen oder umgedreht lagern
  • Regentonnen mückendicht abdecken und Regenrinnen mehrmals pro Jahr von Laub befreienWasser in Planschbecken, Vogeltränken etc. mindestens einmal pro Woche komplett erneuern
  • Abgestandenes Wasser nicht in den Gulli geben, sondern im Garten vergießen. So können die Eier und Larven der Tigermücke nicht über das Abwasser weiter verteilt werden
  • Natürliche Gegenspieler fördern: Die in naturbelassenen Gartenteichen lebenden Insekten, wie Libellen, Wasserkäfer und Wasserwanzen, verringern die Anzahl von Stechmückenlarven effektiv.
  • Amphibien (Molche, Salamander, Frösche, Kröten usw.) unterstützen, sie fressen die erwachsenen Mücken und deren Larven.
  • Vor einem Umzug Blumentopfuntersetzer, Gießkannen, Regentonnen und Vogeltränken gründlich reinigen. So wird eine Verschleppung der Mücken vermieden
    .
    Aktueller Aushang: hier klicken —>
    Maßnahmen gegen die Asiatische Tigermücke: hier klicken —>

Kompostieranlage

Es ist soweit!!!

Der Antrag unserer Kompostieranlage ist genehmigt und der Zaun muss aufgestellt werden.
Die Lieferung des Zauns soll Mitte bis Ende Oktober erfolgen.
Wer seine Aufbaustunden mit dem Aufbau ableisten möchte meldet sich bitte telefonisch bis zum 3.10.2021 bei Enrico Hanft unter 0151-65194775 oder bei Ringo Baum unter 0171-1737217, damit die Planung erstellt werden kann.
Schön wäre, wenn ihr eure Fähigkeiten oder euer Können kurz umschreibt.

Obfrau für Kultur- und Öffentlichkeitsarbeit
Nadine Salchert

Tag der Nachbarn

Tag der Nachbarn

Mit fast 5000 angemeldeten Aktionen erreichen wir einen neuen Rekord! Klick hier für weitere Informationen—>

Der Frühling naht, die Sonne lacht und damit ist es wieder Zeit für den Tag der Nachbarn! So lautete das Motto.

Am Freitag, den 28. Mai setzten wir mit Ihnen gemeinsam überall in Deutschland ein Zeichen für gute und lebendige Nachbarschaften! Denn das letzte Jahr hat umso mehr gezeigt, wie wichtig nachbarschaftlicher Zusammenhalt und lokales Engagement sind.

Zum zweiten Mal in Folge wurde der Tag der Nachbarn aufgrund der aktuellen Situation etwas anders als bisher, doch nicht weniger schön: Lassen Sie uns gemeinsam unseren Nachbar:innen eine Freude machen, uns füreinander einsetzen, unsere Nachbarschaften verschönern und in kleinen Runden an der frischen Frühlingsluft unbeschwert zusammenkommen, soweit es die Situation Ende Mai erlaubt. Hierfür hatten wir sechs Aktions-Ideen zusammengestellt.  Sie waren dabei?
Ab sofort können Sie sich mit einer oder mehreren Aktionen für den Tag der Nachbarn anmelden! Wie jedes Jahr können Sie sich unser kostenloses Mitmach-Set per Post nach Hause bestellen, um Ihre Aktion(en) umzusetzen. In dem Set finden Sie vielfältiges Material wie Blumensamen, Postkarten, Plakate, ein Bingo-Spiel, Rezepte und eine Wimpelkette.

Mitmachen

Wir freuen uns sehr, wenn Sie mit einer Aktion beim Tag der Nachbarn dabei sind und auch Ihrem Umfeld von dem Tag erzählen. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Auf gute Nachbarschaft!
Das Team der nebenan.de Stiftung

 

Sicherung der KGA

Eure Stellungnahme zur langfristigen Sicherung
unserer Kleingartenanlage war erforderlich!

Danke für Eure Teilnahme!
Es ist keine Stellungnahme mehr möglich.

Bebauungsplan, Stellungnahme erforderlich!

Der Bebauungsplan 10-109 wird aufgestellt um die Kleingartenanlage „Kaulsdorfer Busch“ als Dauerkleingartenanlage im Sinne des Bundeskleingartengesetzes (BKleingG) verbindlich zu sichern. Für die frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit wurde ein Vorentwurf erarbeitet (Stand März 2021) erarbeitet. Der Vorentwurf setzt die gesamte Fläche der Kleingartenanlage „Kaulsdorfer Busch“ als private Grünfläche mit der Zweckbestimmung „Private Dauerkleingärten“ fest. Innerhalb dieser Grünfläche dürfen lediglich eingeschossige Lauben errichtet werden, die nicht Wohnzwecken dienen und deren Grundfläche einschließlich Nebenanlagen – wie Kleintierstall, Abort, geschlossene Veranda, Geräteraum und überdachter Freisitz – 24 m² nicht überschreitet. Ein eingeschossiges Vereinshaus, das mit der Zweckbestimmung in Einklang steht, ist zulässig. (Rechtsgrundlage: § 9 Abs. 1 Nr. 15 BauGB § 3 Abs. 2 BKleingG)  Hier den ganzen Artikel lesen. —>

Sommerparty

Sommerfest 2023

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Am 29.07.2023 fand unsere Sommerparty statt.
Flyer laden —>

Umfrage mit Verlosung

TU-LogoInformationsblatt zur Fledermaus-Bildstudie
Download —>

Umfrage mit Verlosung:
Institution: Technische Universität Berlin, Leibniz Institut für Zoo- und Wildtierforschung, Leibniz-Institut für Wissensmedien
Unter Betreuung von: Dr. Tanja Straka, Dr. Christian Voigt, Dr. Hannah Greving
Praktikantin: Svea Rogge
Durchführung der Umfragen: 2020/21
Vielen Dank für Ihr Interesse!
Leider ist diese Befragung seit dem 20.01.2021 beendet.

Kontakt: Fledermaus@oekosys.tu-berlin.de
Verlosung: Unter allen, die an der Verlosung teilnehmen möchten, werden zwei Gutscheine für Denn’s Biomarkt im Wert von jeweils 25€ verlost. Für die Teilnahme an der Verlosung benötigen wir eine Email-Adresse, über die wir Sie erreichen können. Die Teilnahme an der Verlosung ist selbstverständlich freiwillig, die Umfrage kann auch ohne die Angabe der Emailadresse durchgeführt werden.

Was wollen wir herausfinden?
Wir sind in dieser Umfrage daran interessiert, was Sie über Fledermäuse denken und wie Sie Fledermäuse wahrnehmen.

Was gibt es zu beachten?
Auch wenn Sie „nur“ ein paar Fragen beantworten und Fledermausbilder anschauen, ist es wichtig, dass Sie die Umfrage konzentriert bis zum Ende bearbeiten. Die Befragung dauert ca. 10 min, aber nehmen Sie sich gerne die individuelle Zeit, die Sie brauchen. Bitte nehmen Sie nur teil, wenn Sie volljährig (18 Jahre und älter) sind.

Warum sprechen wir Sie an?

Wir haben nach Institutionen und Personen gesucht, die relevant für die Umfrage sein könnten, und sind dabei auf Sie gestoßen. Wir bitten Sie um Ihre Mitarbeit, um viele verschiedene Menschen zu erreichen. Es ist wichtig für uns, so viele unterschiedliche Meinungen wie möglich zu sammeln, um ein aussagekräftiges Ergebnis auswerten zu können. Daher bitten wir um Ihre Mithilfe.

Wie können Sie uns helfen?

Sie können uns bei unserer Forschungsarbeit unterstützen, indem Sie den folgenden
Link https://www.soscisurvey.de/bats/
verteilen und weiterleiten beispielsweise über Ihre[n]:
• Newsletter
• Website
• Blog
• Social Media Auftritt (Facebook, WhatsApp, Telegram, Signal, Twitter, Instagram usw.)
• Aushänge
• persönlichen Kontakte
und natürlich indem Sie gerne selber den Fragebogen ausfüllen, von Ihren Mitarbeiter*innen ausfüllen lassen und an weitere Institutionen/Personen leiten.

Wenn Sie an den Ergebnissen unserer Studien interessiert sind oder Fragen haben, senden Sie uns eine formlose E-Mail an: Fledermaus@oekosys.tu-berlin.de
Vielen Dank für Ihre Hilfe!

Dr. T. Straka, Dr. C. Voigt, Dr. H. Greving, S. Rogge
Kontakt: Fledermaus@oekosys.tu-berlin.de

3.Weihnachtssingen

3. Weihnachtssingen

Alle Jahre wieder….. Weihnachtssingen im Kaulsdorfer Busch Am 16. Dezember feierten die „Buschleute“ nun schon ihr drittes Weihnachtssingen am Vereinsheim. Kleine Schwedenfeuer und Brennschalen gaben dem großen Vereinsplatz mit ihren flackernden Flammen ein feierliches Aussehen, so dass bereits am Beginn der Veranstaltung eine gute Stimmung herrschte.
Circa 150 Teilnehmer aus dem Kleingartenwesen, aber auch aus dem umliegenden Siedlungsbereich, erzeugten mit den beim Eingang übergebenden Handkerzen ein Lichtermeer. Sie lauschten dem sogenannten Vorsänger Dirk Dreessen und konnten aufgrund der Tatsache, dass ihnen ein kleines Liederbuch zur Verfügung gestellt wurde, auch die Lieder textsicher begleiten. Von allen herzlich begrüßt wurde Stadträtin Juliane Witt, die sich zusammen mit den anderen Teilnehmern an der gelungenen Veranstaltung erfreute. Dabei ließ sie die Gelegenheit nicht aus, dass sie mit dem Hinweis, dass die Kleingärtner schöne Events vorbereiten und durchführen können, auch wieder für das Herbstfest der „grünen Vereine“ im Jahre 2023 warb. Das zu guter Letzt auch noch eine Spende von über 100 € für die Tierarche zusammen kam, zeigte, dass die Teilnehmer nicht nur feiern konnten, sondern sich auch für die Unterstützung anderer einsetzen.

Dr. Franke, Katrin Baum

Weihnachtssingen