Grüne OASE 2020

Wettbewerb  Grüne OASE 2020

Der Bezirksverband zeichnet 2020 das idyllischste
Plätzchen in unserem Bezirk aus.

Zu Hause ist es doch am schönsten – nie enthielt dieser Spruch mehr Wahrheit als heute. Und seit Corona ist unsere Welt kleiner geworden. Unsere Gärten sind unsere Rückzugsorte und wurden in diesem Jahr noch schöner, das soll vom BV gewürdigt werden.

Liebe Gartenfreunde, bewerbt euch mit Fotos eurer Gartenoasen bis 27.07.2020 beim Vorstand , der wird bis zum 31.07.2020 eine Vorauswahl treffen und die idyllischsten Plätze unserer Anlage dem Bezirksverband weiterreichen.

Angelika Vieweg
Obfrau für Öffentl. Arbeit

Wettbewerb Grüne OASE 2020

Wettbewerb Grüne OASE 2020

Fotowettbewerb BV

Verkehrsführung

WICHTIGE INFORMATION zur  Schrankenanlage

Liebe Gartenfreundinnen, liebe Gartenfreunde,

damit wir die sich in letzter Zeit verschärfende Parkplatzsituation durch anlagenfremde Fahrzeuge und / oder Zweitfahrzeuge verbessern können, wird ab ca Mitte Juni 2020 die Schrankensteuerung verändert.
Ab ca. Mitte Juni wird durch Verbesserungen der Sicherheitseinrichtungen eine Möglichkeit geschaffen, die Öffnungsphase der Schranke Ein- und Ausfahrt Mieltschiner Str. erheblich zu verkürzen.
Zudem wird es ab diesem Zeitpunkt notwendig, auch zum Herausfahren den Funksender zu betätigen
. Ein automatisches Öffnen durch das Befahren der Induktionsschleife erfolgt dann nicht mehr.
Im Anschluss daran wird auch die Ausfahrt Eschenstraße für die Abteilungen II + III  entsprechend angepasst. Auch hier wird es ab Mitte/Ende Juni nur noch möglich sein, die Schranke zu öffnen, wenn ein Fahrzeug auf der innenliegenden Induktíonsschleife steht und zeitgleich der Funksender betätigt wird.
Wir hoffen, dass durch diese Anpassungen ein unrechtmäßiges Befahren und Parken unserer Anlage deutlich vermindert wird und sich dadurch die Parkplatzsituation verbessern kann.
Bitte geben Sie diese Information an Ihre Nachbarn weiter, damit so schnell wie möglich alle Gartenfreunde darüber Bescheid wissen, dass eine Ausfahrt nur noch mit Funksender möglich sein wird.

Mit freundlichen Grüßen
Der Vorstand


Verkehrsführung für die Kleingartenanlage „Kaulsdorfer Busch“ für die Abt. II und III

Am 01.04.2018 wurde die Schranke an der Eschenstraße in Betrieb genommen. Sie gilt schwerpunktmäßig zur Ausfahrt aus unserer Gartenanlage für die Pächter der Abteilungen  II und III.
Bitte beachten Sie, die Außenwege der Abteilung II und III und der Hauptweg sind ab sofort Einbahnstraßen.
Bitten parken Sie ihre Fahrzeuge in Fahrtrichtung zur Ausfahrt.
Die Ausfahrt befindet sich zur Eschenstraße.
Die Lehrpfadschilder werden demnächst umgesetzt.

Pflanzentauschbörse

Bitte nutzt weiter die Aushänge für die Tauschbörse.
Bitte alles anbieten!

Jeder Kleingärtner hat die Möglichkeit per Aushang seine Pflanzen, Stauden usw.
dort zum Tausch bekanntzugeben. Es lohnt sich!

tausch

Der Waschbär

Liebe Gartenfreunde,

ein aktuelles Thema beschäftigt uns seit einiger Zeit.
Der Waschbär hat nachweislich in einer unserer Parzellen Einzug gehalten.

Wie wir auch, fühlt er sich und seine kleine Familie Namens Schupp in unserem Kaulsdorfer Busch sehr wohl.
Seiner Pflicht ein Namensschild an das Parzellentor anzubringen ist er bis dato noch nicht nachgekommen.

Nach einem längeren aufschlussreichem Gespräch mit Frau Koch vom Nabu Berlin wird es immer mehr zur Normalität werden solche possierlichen Nachbarn zu begrüßen.
Alles was wir präventiv dagegen tun können sind unsere Gartenhäuser zu überprüfen, Einstiegsmöglichkeiten zu verschließen und unseren Hausmüll abzusichern.

Wir können und dürfen es ihnen nur schwer machen! Bejagt werden dürfen die neuen Nachbarn in keinster Weise!

Vielleicht trefft Ihr unsere neuen Nachbarn, dann macht doch einfach ein Foto oder Video und veröffentlicht es in unserer Galerie.

Sollten noch weitere Fragen zu diesem Thema bestehen, ist Frau Koch vom NABU Berlin gerne bereit Auskunft unter wildtiere@nabu-berlin.de
oder NABU-Wildtiertelefon: 030 – 54 71 28 91 zu geben.

Na dann, auf eine ….. Nachbarschaft.
René Gottschalk

Unterstellwanne

Liebe Gartenfreunde!
In dem Informationsbrief vom November 2007 an alle Gartenfreunde hatten wir schon darauf hingewiesen,

und es jedes Jahr mehrfach wiederholt, dass ab sofort jeder Unterpächter die Pflicht hat, auf wasserdurchlässigen KFZ – Abstellflächen den Motorblock durch eine Unterstellwanne, in den Abmessungen nicht kleiner als 60 x 40 cm, gegen Ölverluste zu sichern.
Der Vorstand hat sich bemüht Unterstellwannen käuflich zu erwerben, um unseren Gartenfreunden entgegen zu kommen.

Die Wannen werden für ein Entgelt von 2,90 € an die Unterpächter gegen Unterschrift verkauft.

Achtung!

Die Unterpächter, die sich bereits eigenverantwortlich eine Unterstellwanne erworben haben, sind von diesem Verkauf befreit.
Die Unterstellwannen sind dem Vorstand vorzuzeigen und gegen Unterschrift zu bestätigen. Die Unterschrift ist zwingend erforderlich, da gleichzeitig die neu überarbeitete Verkehrsordnung ausgegeben wird.

Peter Heise
ehem. 1.Vorsitzender

 

Liebe Gartenfreundin, lieber Gartenfreund,

der Vorstand unserer Kleingartenanlage wendet sich an Sie alle mit einer sehr großen Bitte.
Die meisten von Ihnen wissen es seit langem, unsere Kleingartenanlage befindet sich in einer Schutzzone des Trinkwasserschutzgebietes für das Wasserwerk Kaulsdorf. Das hat zum einen für unsere Kleingartenanlage einen sehr großen Vorteil hinsichtlich des Bestandsschutzes. In Trinkwasserschutzzonen baut man nicht hinein. Zum anderen werden uns alle aber auch besondere Pflichten für den Schutz der uns damit anvertrauten Trinkwasserressourcen auferlegt. Die wichtigste Pflicht für uns alle besteht im Verzicht auf den Einsatz chemischer Pflanzenschutzmittel. Das schreibt uns auch das aktuelle Pflanzenschutzgesetz vor. Eine weitere Verpflichtung besteht im Schutz der Grundwasserressourcen vor Verunreinigungen durch Mineralöle und Kraftstoffe durch von in unserer Anlage abgestellten Pkw. Uns hat die Umweltbehörde des Senats von Berlin aufgefordert dafür zu sorgen, dass von unseren abgestellten Pkw keine Gefahr ausgeht. Wir wurden angehalten, das Abstellen von Pkw auf den nicht asphaltierten Aussenwegen nur noch zu erlauben, wenn für die Zeit des abgestellten Fahrzeuges eine Wanne unter das Fahrzeug gestellt ist. Dazu hat der Vorstand eine neue Verkehrsordnung erlassen, die ab sofort gilt. Wir werden die Wannen für alle besorgen und zu folgenden Zeiten auf dem Vereinsplatz gegen Unterschrift ausgeben:Der Vorstand appelliert an die Vernunft aller unserer Kleingärtner und erwartet von allen die Einhaltung der uns auferlegten Maßnahmen.

Mit freundlichen Grüßen

Achtung!

Permanente Kontrolle der Unterstellwannen unter den PKW´s !!!

Stellungnahme

Stellungnahme

Zur Information:
Der Vorstand der KGA „Kaulsdorfer Busch e.V. distanziert sich auf das Schärfste von den Aushängen mit dem Inhalt.

„Hundekot bitte in den Mülleimer auf dem Spielplatz entsorgen“

Diese wurden nicht vom Vorstand ausgehangen.
Zur Sicherheit werden Aushänge immer unterschrieben.
Dies ist nicht erlaubt und auch nicht in unserem Sinne.
Zu diesem Zweck werden in der nächsten Zeit geeignete Behälter am Müllhaus aufgestellt.

Enrico Hanft
Der geschäftsführende Vorstand
KGA „Kaulsdorfer Busch e.V.“

Aushang —->

Aushänge

Aktueller Aushang mit wichtigen Informationen für 2019
von Gartenfreund Pfitzke ( Wegeverantwortlicher Weg 19 )

Liebe Gartenfreunde/innen des Weg 19 !         Berlin, 2019-04-18

Folgende Informationen sind für das Jahr 2019 wichtig:

  • Die Gebühr für die Fäkalien/ Abwasserentsorgung wurde erhöht– 2 Kubikmeter kosten 47 €,
    3 Kubikmeter 53 €. Die Gebühr ist wie immer entsprechend in Vorkasse zu bezahlen.
  • Die Wasserzähler sind von jedem Pächter in Eigenverantwortung und Eigenregie zu wechseln
  • Die Abwasserdichtungen werden in den Jahren 2019-2021 geprüft.
  • Auch für dieses Jahr müssen die Pflegeverträge für die zu leistenden Stunden abgeschlossen
    werden.
  • Der Mitgliedsbeitrag wird in diesem Jahr um 5 € erhöht.
  • Das Sommerfest ist von Freitag, den 2.8. – Sonntag, den 4.8.2019. Die Anlage wird 80 Jahre !
    Am Sonntag ist gleichzeitig der Hellersdorfer Kleingartentag im KGA !
  • Für das Sommerfest werden noch fleißige Helfer/innen gesucht
    ( Meldung beim Wegeverantwortlichen oder beim Vorstand )
  • Am 11.8.2019 findet die diesjährige Wahlversammlung statt.
    Die Ablesung der Strom- und Wasserzähler erfolgt am Samstag, den 14.9. und Samstag, den 21.9.
    von 10-12 Uhr. Der Zugang ist unbedingt zu sichern, da das Abgeben von Zetteln nicht gestattet ist.
  • Die Erneuerung der Trinkwasserleitung beginnt im Sommer in der Abteilung 1.
  • Ab Ostern wird Samstags und Sonntags in der Gaststätte Daheim von 8-12 Uhr ein  Brötchen- und Zeitungs-Service angeboten.
    Die entsprechende Bestellung muß bis Mittwoch in der Gaststätte erfolgen.
  • Der Vorstand weist darauf hin, dass die Ölwanne immer unter das Auto gelegt werden muss und die Parkkarte sichtbar ( mit Parzellennummer ) im Auto ausliegt.
  • Neue Parkkarten werden demnächst verteilt bzw. können beim Wegeverantwortlichen abgeholt werden ( Parz. 471 )
  • Die Ausnahmeregelung für Transporter zum Befahren der Seitenwege gilt nicht in den Wintermonaten !
  • Das Radfahren in den Seitenwegen ist weiterhin verboten.
  • Im letzten Jahr gab es 23 Kündigungen und Pächterwechsel.
  • Der Briefkasten des Vorstandes ist nicht mehr am Eingang zur gaststätte, sondern an der Einfahrt in der Mieltschiner Str., links am Zaun.
  • Der Vorstand weist darauf hin, dass der Anbau von Obst und Gemüse in der KGA Pflicht und Bestandteil des Pächtervertrages ist !

Pfitzke
Wegeverantwortlicher

Schau- und Lehrgarten

Für die Einrichtung eines Schau- und Lehrgarten in unserer KGA hatten wir die Möglichkeit, nach Abschluss der „Grünen Woche“ 2012 eine Musterlaube zur Verfügung gestellt zu bekommen.
Der Abbau der Musterlaube ist nun erfolgt und der Garten ist angelegt.
Vielen Dank für die fleißigen Helfer.

Öffnungszeiten Schau- und Lehrgarten: (laut Aushang oder nach Vereinbarung)
Der Schau- und Lehrgarten bleibt ab dem 05.10.2024 bis zum Frühjahr 2025 geschlossen.


Konzept des Schau- und Lehrgartens

Die bepflanzbare Gartenfläche unterteilt sich in Schaugartenflächen und offene Flächen, die für den/die Garteninteressenten oder urbanen Gärtner frei sind für eigene Wünsche.

Anlage der Schaugärten:

Ca. 2/3 der bebaubaren Gartenfläche sollen als Schauflächen ausgebaut werden.

Es wird dabei unterteilt in Heilpflanzengärten, sowie Obst und Gemüsegärten, wenn möglich soll auch ein Gräsergarten entstehen. Einjährige Blumen und Stauden tragen zur Schönheit des Gartens zusätzlich bei.

Das Gesamtkonzept sieht vor, dass ein Mischgarten entsteht, in dem immer wieder auch Pflanzendurchmischung möglich ist. Genauer gesagt kann zum Beispiel auch in einem Gemüsebeet Ringelblume oder Borretsch wachsen. Manches wird bewusst dazu gepflanzt, manches entsteht durch Selbstaussat an zufälligen Stellen (z.B. Dill).

Das Gesamtkonzept sieht auch vor, den ganzen Garten als Einheit aufzufassen und die Einzelflächen dem Gesamtkonzept unterzuordnen. Das bedeutet, dass stilistisch darauf geachtet werden soll, ob alles zum Natur bezogenen Gesamtkonzept passt. Zum Beispiel soll es in dem Garten nur minimale Plastik- oder Betonelemente geben. Gedacht ist, dass hauptsächlich Naturelemente verwendet werden, also Holz und Naturstein. Wer hier eine preisgünstige Quelle für Feldsteine mit ca. 10-15 cm Durchmesser kennt, bitte gleich beim Gartenfachberater melden!

Die Beschilderung der einzelnen Pflanzen soll dezent und kurzinformativ sein. Nur an einzelnen Stellen könnte ein größeres Schild stehen, welches das Konzept der Einzelfläche beschreibt. Es sollte dann eher ein im Garten verfügbarer Flyer sein, der genaueres zu den Bereichen des Gartens schildert.

Die Heilpflanzenflächen werden zentral im Garten zu finden sein, dabei werden die Flächen nochmals nach Heilwirkung unterteilt:

Eine Fläche für Pflanzen gegen

1. Husten/Schnupfen/Erkältung:
Z.B. Oregano (Dost), Eibisch, Fenchel, Huflattich, Klatsch-Mohn, Königskerze, Lungenkraut, Malve, Quendel, Schlüsselblume, Spitz-Wegerich, Thymian, Veilchen, Ysop, Schafgarbe, Knoblauch, Purpursonnenhut, Eukalyptus, Salbei, (Holunder), Brombeer, Chrysanthemen, Duftnessel, Engelwurz, Zitronengras, Wasserdost, Mädesüß

2. Frauenprobleme:
Z.B. Silberkerze, Beifuss, Frauenmantel, Gänsefingerkraut, Kamille, Schafgarbe, Taubnessel, Zitronenmelisse, Tüpfeljohanniskraut, Rose, Himbeere, Eisenkraut,  Mönchspfeffer, Ringelblume, Indianernessel, Engelwurz, Borretsch, Zitronengras

3. Männerprobleme und Harnwege:
Z.B. Acker-Schachtelhalm, Alant, Bärentraube, Brennnessel, Brunnenkresse, Cranberry, Goldrute, Heidekraut, Kapuzinerkraut, Liebstöckel, Löwenzahn, Meerrettich, Petersilie, Preiselbeere, Kornblume, Borretsch, Wegwarte, Purpurwasserdost,

4. Nerven
Z.B. Baldrian, Hopfen, Johanniskraut, Kalifornischer Mohn, Kamille, Lavendel, Zitronenmelisse, Zitronenverbene, Borretsch, Zitronengras

5. Verdauung
Z.B. Anis, Basilikum, Beifuss, Enzian, Fenchel, Kamille, Kümmel, Lavendel, Pfefferminze, Ringelblume, Schafgarbe, Tausendgüldenkraut, Wermut, Zitronenmelisse, Eibisch, Mädesüß, Malve, Stockrose, Indianernessel, Bohnenkraut, Bärlauch, Anis-Ysop, Engelwurz, Wegwarte, Zitronengras, Artischocke, Wasserdost

6. Muskeln und Gelenke
Z.B. Sellerie, Mädesüß, Tüpfeljohanniskraut, Beinwell, Rosmarin, Arnika, (Wachholder)

7. Haut und Haar
Z.B. Große Klette, Hafer, Ringelblume, Lavendel,  Kamille, Vogel-Sternmiere, Löwenzahn, Thymian, Rotklee, Brennnessel, Bergamotte-Minze

8. Kreislauf
Z.B. Schafgarbe, Knoblauch, Rosmarin, Pfefferminze, Bärlauch, Chili, Fenchel

Die aufgezählten Pflanzen sind derzeit nicht beurteilt, es muss geschaut werden was in dem Halbschattengarten wächst und was zusammenpasst.

Dem Schwergewicht auf Heilpflanzen soll auch eine praktische Anwendungsmöglichkeit folgen. Das heißt: die Ernte der Heilkräuter zum besten Zeitpunkt, die Trocknung oder Weiterverarbeitung und die Anwendung kann zu festen Terminen von Interessierten unter Anleitung geschehen. Beispielsweise könnte es auch „Teestunden“ geben, wo Teemischungen ausprobiert werden, oder Öle und
Salben hergestellt werden können.
Eventuell wird es in Zukunft phytotherapeutische Kurse geben können.

Weitere Flächen:

Obst:
Es wird neben dem bereits vorhandenen Apfelbaum noch einiges an Kleinobst geben:

Sommer- und Herbsthimbeeren, Brombeeren, Johannisbeeren (rot und schwarz)
Es hat keinen Sinn Obst zu pflanzen, wofür es keine Abnehmer gibt, so wird zum Beispiel keine Stachelbeere gepflanzt. Erdbeeren sind bereits ca. 20 Pflanzen eingesetzt und angewachsen.
Eventuell wird noch eine Pflaume und Schattenmorelle gepflanzt.

Gemüse:
Gemüseflächen wird es geben, mit Kürbis, Bohnen, Erbsen, Gurken, Tomaten, , Zuccini, Radies etc. Es werden wenig Kohlpflanzen (Kreuzblütler) angebaut, da dazu die Lage des Gartens nicht besonders ist und die Auszehrung des Bodens recht stark ist, zudem Fruchtfolgen einzuhalten sind. Der Gemüseanbau ist vornehmlich den urbanen Gärtnern überlassen.
Vor der alten Laube am Weg 17 sollen mehrerer Hochbeete gebaut werden, die den urbanen Gärtnern zur Verfügung stehen.
Eine Gräserfläche mit unterschiedlichen Gräsern ist geplant, aufgelockert mit weiteren Blühpflanzen.

Stauden:
Staudenflächen mit Sonnenhut, Sonnenbraut, Astern, Gilbefelberich, Gelenkblume etc. werden an Ecken und speziellen zentralen Orten zur Schönheit des Gartens beitragen, ganz im Sinne von Staudenmeister Karl Förster „Es wird durchgeblüht“.

Blühpflanzen:
Einjährige, zweijährige Blumen sowie Zwiebeln (Narzissen, Krokus, Zwergiris etc.) tragen zur Schönheit des Gartens bei.

Kompost:
Eine 4 Zellen Kompostanlage soll entstehen: 1. Zelle für frisches Kompostgrün und frisch Geschreddertes, 2. Zelle für den ersten umgesetzten Kompost (halbgar), 3. Zelle für fertigen Kompost (Vorratsbehälter) und 4. Zelle für noch zu schredderndes Kompostgut (Äste, harte Zweige). Die harten Bestandteile werden doppelt geschreddert, erst grob, dann fein, damit ist ein feiner Kompost gewährleistet, der sich leicht durchsieben lässt und eine sehr gute Wasseraufnahmekraft hat. Ein Kompostsieb muss nicht angeschafft werden, dies kann beim Gartenfachberater ausgeliehen werden.

Eine Pflanzung von stark giftigen Pflanzen wird nicht zugelassen, da Kinder in den Garten kommen und nicht immer zu jedem Zeitpunkt beaufsichtigt werden können.

In der neuen Laube:

Es werden Sammlungen angelegt von Saatgut, Pflanzen, Nestern, Insekten etc. und in der neuen Laube ausgestellt. Schautafeln in der Laube sollten angelegt werden und Gartenbücher sollen zum Schmökern im Bücherregal stehen.
In der neuen Laube kann es Treffpunkte von Gartenfreunden geben, wo über gartenspezifische Themen gesprochen werden kann. Beispielsweise ist auch denkbar, dass eine Videosammlung zu Garten, Natur und Flora/Fauna allgemein angelegt wird und zu Informationszwecken Schulklassen oder anderen Interessenten vorgeführt werden kann (Regentagsbeschäftigung).

In der alten Laube:

Gartenfachberatung:
Der Gartenfachberater hat in der alten Laube ein Büro, wo zu festen Zeiten Sprechstunden abgehalten werden.

Weitere Ideen im Laufe der Zeit, wären Töpferstunden, wo unter Anleitung Pflanzgefäße oder ähnliches Gut für den Garten hergestellt und an Ort und Stelle gebrannt werden könnten (Brennofen ist vorhanden). Auch Aquarellkurse wären denkbar.

Weitere Aktivitäten:

Wenn möglich, sollten Nisthilfen und Aufenthaltshilfen gebaut werden können für Vögel, Hummeln, Solitärbienen, Schmetterlinge etc.

Eventuell findet sich ein Imker, der dort einen Bienenstock pflegt.

Es wäre denkbar, dass auch ein Pflanzen-, Saatgut- und Ernteflohmarkt oder Tauschmarkt  stattfindet.

Ein wichtiger Punkt bei der Anlage wird die moderne Bewässerung sein, da mit einer gründlichen Bewässerung zum richtigen Zeitpunkt der Erhalt der Anlage steht oder fällt. Die wünschenswerte schonende direkte Bewässerung per Handbrause wird vermutlich nicht möglich sein, daher ist an eine Beregnung durch mindestens 6 Intervallberegner gedacht, die in ca. 3 Meter Höhe an den Ecken und Seiten des Gartens angebracht sind und nacheinander automatisch zentral gesteuert, morgens und vielleicht auch Abends (bei großer Hitze) große Flächen beregnen. Die genaue Planung der Bewässerung erfolgt im Frühjahr 2014.

Eine Düngung geschieht nur mit natürlichen Mitteln, also Kompost, Mist, Brennnessel-/Beinwelljauchen, Hornmehl oder Hornspänen und Ähnlichem. Es wird nicht mit künstlichen Mineraldüngern gearbeitet.

Der Lehrpfad mit Schautafeln könnte eventuell bis 2017 auf dem Hauptweg bis zum Schau- und Lehrgarten weitergeführt werden.

Termine vom BV

Anstehende Veranstaltungen des Bezirksverband der Gartenfreunde Berlin-Hellersdorf e. V.

klick hier —->

Benennung der Wege

Unsere Wege bekamen einen Namen.

Pünktlich zum 70. Jubiläum waren unsere Gartenwege nicht mehr nur eine Nummer,
nein sie erhielten einen Namen der zu ihnen passt. Angefangen in der Abteilung I vom Amselweg über den Drosselweg bis hin zum Habichtweg, Abteilung II vom Asternweg über den Dahlienweg bis zum Irisweg, Abteilung III vom Birkenweg über den Eichenweg bis zum Johannisbeerweg, Abteilung IV der Hasen- und der Igelweg.
Verbunden werden diese durch die Hauptwege mit den Namen: Vogelhorstweg, Blumenweg, Ahornallee und natürlich unseren Hauptweg  „Buschallee“ als verbindender Hinweis auf den Namen unserer Anlage.Alle waren aufgerufen, für Ihren Weg ein typisches Bild, passend zum Wegnamen in Ihrem Garten sichtbar zu machen.
Auch bei der Gestaltung der Schilder war Kreativität gefragt.Die Installation der Schilder erfolgte bis zu unserem Fest zum 70. Geburtstag.

Folgende Namen für die Wege der einzelnen Abteilungen sind festgelegt:

 Abteilung  Wegnummer
 Wegbenennung
 I  Hauptweg  Vogelhorstweg
 Weg 1  Amselweg
 Weg 2  Bachstelzenweg
 Weg 3  Colibriweg
 Weg 4  Drosselweg
 Weg 5  Eichelhäherweg
 Weg 6  Finkenweg
 Weg 7  Gimpelweg
 Weg 8  Habichtweg
 II  Hauptweg  Buschallee
 Außenweg  Blumenweg
 Weg 2  Asternweg
 Weg 4  Begonienweg
 Weg 6  Chrysanthemenweg
 Weg 8  Dahlienweg
 Weg 10  Edelweisweg
 Weg 12  Fuchsienweg
 Weg 14  Gladiolenweg
 Weg 16  Heckenrosenweg
 Weg 18  Irisweg
 III  Weg 1 und 19 als Hauptweg  Ahornallee
 Weg 3  Birkenweg
 Weg 5  Christusdornweg
 Weg 7  Douglasienweg
 Weg 9  Eichenweg
 Weg 11  Fliederweg
 Weg 13  Ginsterweg
 Weg 15  Holunderweg
 Weg 17  Johannisbeerweg
 IV  äußerer Weg  Hasenweg
 Innerer Weg  Igelweg