Ambrosia
/in Archiv/von q23INFORMATION FÜR ALLE GARTENFREUNDE
Liebe Gartenfreundin, lieber Gartenfreund,
am 08. August haben wir einer Parzelle in der Abt. III ein Beifußblättriges Taubenkraut, auch Ambrosia artemisiifolia genannt, gesichtet und auch am gleichen Tag ordnungsgemäß entfernt. (siehe untenstehendes Foto!) ambrosia
Die Pollen dieser Pflanze gehören zu den stärksten Allergie-Auslösern. Bereits ab sechs Pollen pro Kubikmeter Luft reagieren empfindliche Personen allergisch, ab elf Pollen je Kubikmeter wird von einer starken Belastung gesprochen.
Die Pflanze erreicht gewöhnliche Wuchshöhen von 20 cm bis 1,5 m. Die Blütezeit erstreckt sickt sich von Juli bis Oktober. Pro Pflanze können bis einer Milliarde Pollen produziert werden.
In Berlin und Brandenburg gibt es ein gemeinsames Aktionsprogramm gegen die Ambrosia. Es wird vom Institut für Meteorologie der Freien Universität ein Fundatlas geführt. Auch der Fund aus unserer Kleingartenanlage ist dorthin gemeldet worden.
Ich bitte Sie alle sehr herzlich um Ihr Mitwirken bei der Bekämpfung dieser stark allergenen Pflanze mitzuwirken. Wenn Sie eine solche Pflanze entdecken bitte ich Sie mich zu informieren, Eckhard Knuth Parzelle 316, Weg 18 Abt. II.
Auch Ihre Unterstützung bauend verbleibe ich mit den besten kleingärtnerischen Grüßen
Ihr Gartenfachberater
Eckhard Knuth
Frühlingsfest im Kaulsdorfer Busch
/in Archiv/von q23Frühlingsfest im Kaulsdorfer Busch
Am 25. April 2015 lud die Kleingartenanlage „Kaulsdorfer Busch“ ihre Kleingärtner und Gäste zum Frühlingsfest. Als Veranstaltungsort hatte der Vorstand die Parzelle 337 in der Abteilung III gewählt. Und das wohl überlegt, denn dort befindet sich der im Sommer 2014 eröffnete Schau- und Lehrgarten. Bei schönem Wetter kamen viele Besucher und genossen das festliche Ereignis.
Die Organisation des Frühlingsfestes lag in den Händen der Gartenfachberater Petra Werner und Peter Kurowski. Die Obfrau für Öffentlichkeitsarbeit Barbara Hoffmann konnte Schulkinder dazu begeistern, ein kleines kulturelles Programm darzubieten.
Die Veranstaltung wurde eröffnet durch den Vorsitzenden der Kleingartenanlage Jürgen Vogt und den Vorsitzenden des Bezirksverbandes der Gartenfreunde Berlin-Hellersdorf Dr. Norbert Franke. Zwanzig Schulkinder begeisterten die Gäste mit vier wunderbar vorgetragenen Frühlingsliedern. Begleitet wurden sie auf der Gitarre von ihrer Lehrerin. Als Belohnung erhielten die Kinder den Beifall der Besucher und schmackhaftes Eis.
Der anwesende Imker Stefan Krupp erklärte alles zum interessanten Thema Bienen. Der Biologiestudent John Hoffmann wiederum gewährte einen Einblick in die durch ein binokulares Mikroskop vergrößerte und fantastische Welt der Insekten. Ein sehenswerter Videofilm zeigte die Welt der Hummeln.
Der Schau- und Lehrgarten wurde von den Besuchern bewundert. Zum Programm gehörte auch eine Pflanzen- und Saatgutbörse. Dabei fanden die von Kleingärtnern gespendeten Ableger und Pflanzen sowie die vielen Tüten mit gesammeltem Saatgut aus dem Schau- und Lehrgarten regen Absatz.
Ein Höhepunkt für die Kinder war eine Töpferstunde unter Anleitung des Gartenfachberaters Peter Kurowski. Als ausgebildeter Kunstlehrer gab er nützliche und wertvolle Tipps bei der Herstellung von kleinen Tonfiguren.
Zum leiblichen Angebot gehörten Kaffee, Tee, Saft, Mineralwasser und Bier sowie Kuchen Kekse und Grillwürste.
Nach fünf Stunden endete das Frühlingsfest. Gärtner und Gäste haben einige schöne und lehrreiche Stunden miteinander verbracht. Großen Dank an die freiwilligen Helferinnen und Helfer aus der Kleingartenanlage „Kaulsdorfer Busch“.
Text: Peter Kurowski und Andreas Rinner Fotos: KGA „Kaulsdorfer Busch“